CHAGAL in AKTION - 2. Inhaltorientierte Beispiele

  1. Soziales und kulturelles Lernen
  2. Inhaltorientierte Beispiele
  3. Sprach- und Lernkompetenzen
  4. Unterstützung der Studierenden
  5. Weitere Beiträge

Die hier vorgestellten sieben Beispiele haben gemeinsam, dass sie sprachliche und kulturelle Aspekte thematisieren und als Vehikel zur Bewältigung fachlicher Inhalte nutzen.

Sie stellen Elemente sozialen und kulturellen Lernens, des Sprachunterrichts, des Lernen Lernens vor, sie setzen fachmethodische Aspekte sowie didaktische Prinzipien, wie sie in den Leitlinien dargelegt sind, um.

Mündliche Präsentationen in der Zweitsprache im Fachunterricht

Jon Ruijmschoot, Chris van Veen, VASVU – Freie Universität Amsterdam, Vorbereitungsjahr für Internationale Studierende / NL

Die Teilnehmer dieses Projekts beschäftigten sich mehrere Wochen mit Präsentationstechniken und erstellten während des Niederländisch-Unterrichts Videoaufnahmen. Später führten die Studierenden in einem Physik-Labor Experimente durch, verfassten darüber einen Bericht und trugen ihn vor.

zum Projektpapier

Implementierung eines lernerzentrierten Curriculums in verschiedenen Gegenständen mit Ausnahme von Deutsch als Fremdsprache (auf der Grundlage einer Bedürfnisanalyse)

Eva Gergely, Lieselotte Hölbling, Ursula Schwab-Harich, Astrid Trathnigg / AT

Zur Diagnostizierung von individuellen Wissenslücken und als zusätzliche Unterstützung in den Fächern Biologie, Geschichte, Chemie, Mathematik und Physik wurden fachbezogene Tests und Fragebögen entwickelt. Hinzu kam die Vermittlung von Fertigkeiten, die zum Studieren benötigt werden, wie elektronische Informationsbeschaffung, Präsentationstechniken und Zeitmanagement.

zum Projektpapier

Integration von Englisch und Mathematik

Aleid Knoote, Wilfried Meffert, Kees Smit, VASVU – Freie Universität Amsterdam, Vorbereitungsjahr für Internationale Studierende / NL

Die Studierenden lasen englische Texte zu mathematischen Themen und diskutierten sie auf Niederländisch. Mathematiklehrer und Englischlehrer erstellten dabei in enger Zusammenarbeit die Arbeitsblätter, wobei der Schwerpunkt auf den sprachlichen Aspekten lag. Die Notwendigkeit des ständigen Wechsels zwischen zwei Fremdsprachen im Fachunterricht beschrieben ehemalige VASVU-Studierende als gravierendes Problem im ersten Hochschuljahr.

zum Projektpapier

Praktische Übungen in Chemie – die Maßanalyse

Irene Schönfeldt, Studienkolleg bei den Fachhochschulen des Freistaates Bayern in Coburg / DE

Die Teilnehmenden wurden mit Labortechniken vertraut gemacht und hatten die Möglichkeit, Experimente durchzuführen. Darüber verfassten sie Berichte, die den Kommilitonen präsentiert wurden. Aufgrund der funktionierenden Zusammenarbeit von DaF und Chemie sollen in Zukunft „chemische“ Texte in den Deutschunterricht einbezogen werden.

zum Projektpapier

Elemente des selbstregulierten Lernens

Horst Nellessen, Studienkolleg der Universität Münster / DE

Der Schwerpunkt dieses Projektes lag auf der Entwicklung und Vermittlung metakognitiver Strukturen. Dazu wurden die Teilnehmenden intensiv in Techniken der Selbstbeobachtung und Selbstevaluierung ihrer Lernprozesse geschult. Eingangstests, besondere Unterrichtsmaterialien, der Besuch spezieller Lehrveranstaltungen und Arbeitsblätter sollten dazu verhelfen, effizienter und gewissenhafter lernen zu können.

zum Projektpapier

Rollenspiele in der Ordination

Aukje Spoelstra, Barbara van Diest, Universität Utrecht, James Boswell Institute, Utrecht / NL

Den Teilnehmenden wurden Kenntnisse über kulturelle Aspekte und das in der Ordination verwendete Niederländisch vermittelt. Vor allem durch Rollenspiele sollte die kulturelle „awareness“ weiterentwickelt werden. Zielgruppe waren im (nichtwestlichen) Ausland – teilweise oder gänzlich – ausgebildete Ärzte und Ärztinnen.

zum Projektpapier

Erarbeitung von Präsentationstechniken in englischer Fachsprache

Penka Taneva-Kafelova, Technische Universität Sofia, Standort Plovdiv / BG

Ziel des Projekts ist es, den Studierenden des Faches Elektronik und Telekommunikation Präsentationstechniken in der Fremdsprache Englisch zu vermitteln. Dabei geht es um Regeln einer wirkungsvollen Gestaltung von Präsentationen; um die Einführung von Evaluationskriterien für die gegenseitige Evaluierung (Peer-Evaluation) und um die Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung der Präsentationen. Auf diese Weise eignen sich die Studierenden notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten an, die ihnen sowohl bei Auslandsaufenthalten im Europäischen Hochschulraum als auch für ihre zukünftige berufliche Karriere von Nutzen sind.

zum Projektpapier

zurück nach oben