LQuest
  LanguageQuests
 
  Aufgabenorientierter Zweitspracherwerb mit Hilfe von Internetressourcen

 

Februar 2007 |

Oktober 2006 |

April 2006 |

Aktionsplan |

EFSZ
Veranstaltungs-programm
|


   



Februar 2007: Abschlusstreffen in Graz

Das LQuest-Team kam zu einem abschließenden Treffen von 23. bis 24. Februar 2007 in Graz zusammen.

Im Vordergrund des Treffens stand die Aufgabe festzulegen, welche Bereiche noch zu bearbeiten sind, um das Projekt abzuschließen. Dies betraf u.a. die Zusammenstellung der Materialien, die für den Workshop entwickelt wurden, und die Frage, wie diese einem größeren Publikum zur Verfügung gestellt werden können.

Es wurde auch besprochen, in welcher Form die bereits vorhandenen Arbeitsmaterialien in die verschiedenen Disseminationsprodukte, wie z.B. die EFSZ Homepage, die LQuest Community Webseite www.lquest.net sowie die Faltblätter und Broschüren integriert werden können.

Das Team machte sich auch Gedanken über notwendige Ergänzungen, um die aktuelle Materialauswahl auch als Arbeitsunterlage für von Workshopteilnehmern oder anderen Beteiligten organisierte Schulungseinheiten verwenden zu können.

Im Laufe zweier intensiver Arbeitstage wurde eine Spezifikation für neue Funktionalität auf der LQuest- Homepage (wie z.B. ein online Webquest-Editor und eine Datenbank für die Archivierung und Ortung von Webquests) entworfen sowie Teile der Webseite, wie z. B. der Bereich "Häufig gestellte Fragen" überarbeitet.

Darüber hinaus gab es, wie auch vom EFSZ Team angeregt, einen Ideenaustausch für ein mögliches LQuest Folgeprojekt, das im Rahmen des dritten Arbeitsprogrammes eingereicht werden könnte.

Nachdem einige administrative Fragen geklärt worden waren, führte die Teamselbstevaluierungseinheit zu einem sehr positiven Fazit über Ergebnisse, Produkte und den Prozess der Zusammenarbeit. Man hatte das Gefühl, dass dank einer guten Kompetenzverteilung im Team ein ausgewogenes Ergebnis erzielt werden konnte (Erfahrung in der Lehrendenfortbildung, Fachwissen im Zweitsprachenerwerb, in Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Projektmanagement). Die Ergebnisse der Workshopevaluierung wurden als überzeugende Bestätigung dieses Fazits angesehen.

Oktober 2006: Start des LanguageQuest Netzwerks

Hiermit wird der Start des LanguageQuest Netzwerks bekannt gegeben. Es handelt sich dabei um eine Initiative der KoordinatorInnen und Teilnehmenden des LQuest Workshops 2006, der vom Europäischen Fremdsprachenzentrum in Graz im April 2006 organisiert wurde. Der Workshop hatte zum Ziel, Teilnehmenden der EFSZ Mitgliedsstaaten Gestaltungsprinzipien näherzubringen, um die Wirkung von WebQuests im Fremdsprachenunterricht optimieren zu können. Die Online Version des LanguageQuest Bewertungsinstruments, eines der Ergebnisse des LanguageQuest Projekts, wurde beim Workshop präsentiert.

Die Teilnahme am LanguageQuest Netzwerk steht jedem offen. Neben verschiedenen Serviceangeboten wird Teilnehmenden angeboten,

  • Qualitätsfragen in Bezug auf Webquests für Sprachenlernen zu diskutieren;
  • KollegInnen über Publikationen über LanguageQuests zu informieren und um Feedback zu bitten;
  • eine Sammlung von Berichten aus der Praxis und Links zu relevanter Forschung zu erstellen.
Die Webseite wird den BenützerInnen auch eine Plug&Play Kommunikationsplattform zur Verfügung stellen, um den Unterricht vor Ort und um Disseminationsveranstaltungen auf nationaler Ebene zu unterstützen.

Wir würden uns freuen, Sie schon bald als Mitglied des LanguageQuest Netzwerks begrüßen zu dürfen!

Mit besten Grüßen, im Namen des Teams,

Oliver Fischer& Ton Koenraad,

LanguageQuest Network: http://www.lquest.net
LanguageQuest Assessment Tool: http://www.kennisnet.nl/cpb/thema/webquest/talenquest/meetlat/index.php?lang=de
LQuest Workshop: http://www.ecml.at/mtp2/LQuest/html/LQuest_E_news.htm

April 2006: 4tägiges LQuest Workshop

Olivers Fotos sind hier einzusehen.

Am LanguageQuest Seminar in Graz nahmen 23 TeilnehmerInnen aus 21 Ländern teil. Die Einführung des LQuest Konzepts sowie die Erarbeitung eines gemeinsamen Referenzrahmens für Grundlagen auf der Basis der Theorien zum Fremdsprachenerwerb (Second Language Acquisition - SLA) waren die vorrangigen Aufgaben des Seminares. Da das Seminar auch auf den Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Kompetenzen in den Bereichen Auswertung und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien abzielte, dominierten praxisorientierte Übungen, Gruppendiskussionen im kleinen Rahmen sowie Gruppenübungen das Arbeitsprogramm. Die TeilnehmerInnen wurden in der Handhabung des LanguageQuest Auswertungsinstruments geschult, mit Hilfe dessen das SLA-Potential eines WebQuests bewertet werden kann.
Weiters wurden die Teilnehmer dazu angehalten, ihre Auffassung der Prinzipien und damit verbundenen Teilaspekte anzuwenden, welche zur Effizienz der Sprachvermittlung beitragen, indem sie Verbesserungsvorschläge für eine Reihe von Quests einbrachten, die von ihnen ausgewertet worden waren.

Die TeilnehmerInnen wurden über die Verfügbarkeit und die Unterschiede zwischen einer Reihe von Vorlagen informiert. Im Zuge dieses Arbeitsschrittes zur Auswertung and Verbesserung von bereits bestehenden Materialien entwickelten neun Arbeitsgruppen ihre eigenen LanguageQuest Produkte. Diese Endprodukte wurden von den jeweils anderen Arbeitsgruppenteilnehmern evaluiert.

Am letzten Tag fanden Gruppensitzungen zu spezifischen Themen statt, wie z. B. Einsatz-möglichkeiten und - beschränkungen des LQuest Konzepts für frühen Spracherwerb und für Anfänger, technische Aspekte und Problemstellungen im Bezug auf Lernerevaluierung und Entwicklung von Lernstrategien und Sprachgenauigkeit.

Der Nachmittag wurde zur Entwicklung von individuellen Disseminationsplänen auf nationaler Ebene verwendet. Die TeilnehmerInnen waren entschlossen in Kontakt zu bleiben und eine praxisorientierte Interessentengruppe zu bilden, indem sie auch das Interesse anderer auf dem Gebiet der Fremdsprachen Tätigen aus ihren Ländern wecken würden. Das LQuest Team sagte zu, dieses Vorhaben mit einer Internetplattform zu unterstützen. Abgesehen von der Bereitstellung der Kommunikationsmöglichkeiten besteht die Absicht, eine Plattform für die Speicherung, Online-Erstellung und gemeinsame Entwicklung von LQuests anzubieten und den Auswertungsvorgang von neu entwickelten Produkten zu unterstützen.

Die abschließende Bewertung durch die TeilnehmerInnen ergab einen hohen Grad an Zufriedenheit mit der Qualität des Seminars. Viele der Teilnehmer gaben an, eine Menge gelernt und die positive Stimmung in der Gruppe genossen zu haben.

Den ausführlichen Bericht finden Sie unter Materialien.


Vorbereitungstreffen für den LQuest-Workshop vom 16.- 18. Juni 2005

Das erste persönliche Treffen des LQuest-Projektteams fand vom 16. - 18. Juni in Graz statt. Die Hauptziele waren, die Projektteam-Partner besser kennen zu lernen und sich über einen gemeinsamen Referenzrahmen zu den Inhalten des LQuest-Workshops, Folgeaktivitäten und Details zum Ablauf des Workshops im Jahr 2006 auszutauschen.

Der Koordinator nutzte die Gelegenheit ebenfalls dazu, seinen Beitrag zu einer Veranstaltung, welche vom Verein EFSZ organisiert wurde, zu leisten. Diese Veranstaltung mit dem Namen "Nutzung neuer Technologien bei der Spracherziehung" fand am 16. Juni im Rahmen der "CONTEXT"-Serie statt. Die Schlüsselprinzipien und Konzepte, die für den LQuest-Workshop maßgeblich sind, wurden präsentiert und eine Publikation mit dem Titel "Der EFSZ-Workshop LanguageQuest: Internationalisierung des niederländischen TalenQuest-Projekts" wurde verteilt.

Der Freitag und der Samstag wurden vom Team dazu genutzt, alle notwendigen Aktivitäten und zu erwartenden Resultate für den 4-Tages-Workshop festzulegen und zu planen. Zu den Aktivitäten zählte ein Versuch einer geplanten Bewertung von WebQuest, um die Vorgehensweise endgültig festzulegen und die benutzten Bewertungsinstrumente zu prüfen.

Um das Team bei der Planung der Logistik des Workshops (Gruppenarbeit, Verteilung von zusätzlichen Rechnern usw.) zu unterstützen, wurde dem Team Zugang zu den Einrichtungen des EFSZ gewährt. Besonders den Webmöglichkeiten des Zentrums wurde große Aufmerksamkeit geschenkt. Die LQuest-Projekt-Seite spielt eine Schlüsselrolle in der Disseminationsstrategie des Teams und sie wird ebenfalls dazu genutzt, europaweit User und und Autoren von LanguageQuests zu unterstützen.

Nachdem das Programm im Detail ausgearbeitet und das Teilnehmerprofil verfeinert wurde, wurden schließlich die Entwürfe der Projektunterlagen (Workshopbeschreibung, Flyer usw.) redigiert, um diese durch das EFSZ veröffentlichen zu können.