LQuest
  LanguageQuests
 
  Aufgabenorientierter Zweitspracherwerb mit Hilfe von Internetressourcen

 
Projekt- Beschreibung

Kontext
|

Ziele und Massnahmen |

Erwartete Ergebnisse |

Aktionsplan |


Projekteam


Zum Download
der Projekt-beschreibung (Pdf-Format):

Zum Download der Projektbeschreibung

auf Englisch:
Zum Download der Projekt-beschreibung

auf Französisch:
Zum Download der Projekt-beschreibung

Zum Download des Projektflyers
(Pdf-Format)

Zum Download 
des Projektflyers (Pdf-Format)


   


KONTEXT

Dieses Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Nutzung von LanguageQuests. Das Konzept der LanguageQuests leitet sich von Bernie Dodge's WebQuest Konzept ab. Dodge zufolge ist ein "WebQuest eine such-orientierte Aktivität, bei der die Information, mit der der Lerner teilweise oder zur Gänze interagiert, vom Internet geliefert wird ..." Dabei handelt es sich um ein aufgabenbezogenes, integriertes Verfahren mit starken Bezügen zum kollaborativen Lernen. Die Durchführung von WebQuests mit Hilfe des Internets in einer fremden Sprache führt allerdings nicht automatisch zu Fremdsprachenerwerb (Second Language Education, SLA).

Das Konzept des "LanguageQuest" (Holländisch:"TalenQuest") ist ein innovatives Verfahren mit dem Ziel, diese Arbeitsform den spezifischen Erfordernissen des Fremdsprachenunterrichts anzupassen; die Anwendung von Erkenntnissen aus der Spracherwerbstheorie führt zu:

  • einem verbesserten Aufgabendesign, einer Didaktik für einen realistischen, inhalts-bezogenen, funktionalen, aufgabenorientierten Fremdsprachenerwerb
  • einem unterstützenden Instrumentarium, bestehend aus::
    • auf dem SLA-Modell beruhenden Qualitätskriterien,
    • der Klarstellung von Aufgabenfeatures, die nützliche und effiziente Spracherwerbs-aktivitäten auslösen,
    • "maßgeschneiderte" Schablonen für die Erstellung von TalenQuests,
    • einem Modell für die Bewertung der pädagogischen Qualitäten von Talenquests.

LanguageQuests bezwecken die Förderung einer integrierten Arbeitsweise für einen kommunikativen, durchführbaren und funktionalen Fremdsprachenunterricht. Die Arbeit dieses Projekts wird sich auf die Implementierung und Verbreitung dieses Konzepts konzentrieren und dabei neben Materialentwicklung und Kursplanung auch Didaktik und ICT abdecken und sich im besonderen mit Potenzialen und Wirkungen von ICT und neuen Formen kollaborativer Arbeit im Fremdsprachenunterricht befassen.

LanguageQuests verbinden die Orientierung des EFSZ auf das Training von Experten im Fremdsprachenunterricht mit Forschung und Entwicklung. Die Ergebnisse dienen der Implementierung und Verbreitung einer innovativen Arbeitsweise beim Lernen und Lehren von Sprachen. Ziel des Workshops ist es, Kompetenzen und Fertigkeiten zu fördern, ganz besonders auf dem Gebiet der ICT-Nutzung im Fremdsprachenunterricht. Die Ergebnisse sind für alle Ausbildungsebenen von der Grundschule bis zur Universität relevant.


ZIELE UND MASSNAHMEN___________________ _______

Allgemeine Ziele

  • Implementierung und Verbreitung des LanguageQuest-Konzepts
  • Verbesserung professioneller Fertigkeiten von FremdsprachenlehrerInnen und MaterialentwicklerInnen
  • Training von MultiplikatoreInnen in der Nutzung von LanguageQuests


Spezifische Ziele
Nach dem Workshop sind die TeilnehmerInnen:

  • vertraut mit dem LanguageQuest-Konzept und den zugrundeliegenden SLA-Prinzipien,
  • fähig, die Wirkung von LanguageQuest auf den Fremdsprachenerwerb einzuschätzen,
  • fähig, bestehende LanguageQuests im Hinblick auf bessere Fremdsprachenerwerbs-ergebnisse zu modifizieren,
  • fähig effiziente LanguageQuests zu entwerfen und zu erstellen,
  • bereit die gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen in ihren Heimatländern zu verbreiten und anzuwenden.


ERWARTETE ERGEBNISSE__________________ _______

  • Verbesserte fachliche Fertigkeiten von FremdsprachenlehrerInnen und MaterialentwicklerInnen bezüglich ICT-Anwendung (vor allem Internetnutzung) in der Spracherziehung
  • Verbesserte Fassungen bereits bestehender LanguageQuests
  • Eine Reihe neuer LanguageQuests
  • Eine Sammlung der von den Teilnehmern erstellten LanguageQuests sowie der Workshopmaterialien auf der Projekthomepage des EFSZ
  • Ein internationales, von der EFSZ Projekthomepage unterstütztes Netzwerk für Austausch, gegenseitige Bewertung und eine auf Feedback basierende Verbesserung von LanguageQuests, erstellt in den teilnehmenden Ländern
  • Ein Handbuch mit den Kernelementen des Workshops und einer Einführung in die Projekthomepage


AKTIONSPLAN_______________ _____________ _______

2004
Januar - Dezember

  • Koordinierte lokale und kollaborative Aktivitäten der Teammitglieder
  • Vorbereitungen für die Rekrutierung von WorkshopteilnehmerInnen
  • Teambuilding: Vertrautmachen mit Arbeit und Hintergrund der Teammitglieder
  • Entwicklung eines Designs für die EFSZ Projekthomepage

2005
Januar - Juni
Workshopvorbereitung: Entwicklung einer gemeinsamen Sammlung relevanter Ressourcen

17-18 Juni
Meeting
des Projektteams zur detaillierten Workshopvorbereitung

Juni - Dezember

  • Produktion und Bündelung von Workshopmaterialien
  • Entwicklung der einzelnen Bereiche der Homepage und eines mittelfristigen Konzepts

    2006
    5-8 April
    Programmentwurf für den 4-tägigen Workshop (Graz):

  • 1. Tag Kennenlernen des LanguageQuest-Konzepts, Erwerb eines elementaren Inputs der SLA-Theorie (Plenum, Arbeitsgruppen), die Bewertung bestehender Web- und LanguageQuests (Arbeitsgruppen), Identifizierung problematischer Aspekte
    2. Tag Vorschläge zur Ergänzung und Verbesserung des Bewertungsinstruments,
    Entwurf und Erstellung eines neuen LanguageQuests (Gruppenarbeit)
    3. Tag Präsentation und Auswertung des erstellten LanguageQuests (Gruppenarbeit), Durchführung bestehender LanguageQuests, Erfahrungsaustausch und Feedback
    4. Tag Gruppenarbeiten zu Spezialthemen (früher Fremdsprachenerwerb, virtuelle Strukturplanung, Formbewußtsein, Strategie, Marking & Evaluierung)
    Planung von Disseminationsaktivitäten (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Plenum)
    Evaluierung

    TeilnehmerInnenprofil:

    Materialentwickler, auf Fremdsprachenerwerb spezialisierte LehrertrainerInnen, LehrerInnen und andere MultiplikatorInnen mit der Möglichkeit, LanguageQuests in der Praxis anzuwenden oder entsprechende Aktivitäten zu organisieren.

    TeilnehmerInnen müssen einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von IKT in Bildungskontexten ihrer Heimatländer haben, sowie über Grundkenntnisse und -wissen im Umgang mit Computer und Internet verfügen. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, sich durch die Leküre entsprechender Literatur vorzubereiten, sich mit einigen bestehenden WebQuests vertraut zu machen und an Bewertungen teilzunehmen.

    Nach dem Workshop wird von ihnen erwartet, an der Erstellung und Erhaltung des vom Projektteam koordinierten internationalen LanguageQuest-Netzwerks (LangQuestNet) teilzunehmen.

    April 2006 - Februar 2007

    • Einrichtung und Entwicklung eines internationalen Netzwerkes, unterstützt durch die EFSZ Homepage
    • Begleitung der Disseminationsaktivitäten der TeilnehmerInnen
    • Organisation des Erfahrungsaustauschs

    2007

    23 -24 Februar
    Teammeeting
    zwecks Endredaktion des Manuskripts und Veröffentlichung von Materialien für das Projekt Handbuch.

    SPRACHEN
    Arbeitssprachen des Projekts sind Englisch und Deutsch. Simultanübersetzung wird nur beim zentralen Workshop geboten.